Die Frage nach der Größe des Beckens richtet sich nach einer Reihe von Faktoren wie z.B.:
Eine allgemeine Antwort darauf zu geben, ist also nicht möglich. Auf einer amerikanischen Seite lass ich etwas von Minimum 20 Liter pro Frosch. Das halte ich für zu pauschal. An einigen Beispielen lässt sich der Unterschied noch verdeutlichen:
Mit der Größe gehen natürlich auch einige Faktoren einher, die für die Überlegung bei einer Neuanschaffung wichtig sind:
Wer also vor der Überlegung steht sich Pfeilgiftfrösche anzuschaffen, sollte schon beim Kauf des Beckens wissen, welche Art darin später gepflegt werden soll. Die Aussage je Größer desto Besser kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, wenn es um den Zuchterfolg geht. Das Gleiche gilt für die Aussage, dass sich das (natürliche) Verhalten in größeren Becken besser beobachten lässt. Auch dies kann ich bei sinnvollem Besatz (kein Überbesatz) nicht bestätigen. In einen großem speerlich eingerichtetem Becken, zeigen sich scheue Arten weniger als in einem gut strukturierten üppigen kleinerem Becken. Was ist dann "natürlicher" und besser?
Fazit:
Am Besten man befragt beim Kauf den Züchter nach seinen Erfahrungen mit den gepflegten Eltertieren. Tipps für die sinnvolle Einrichtung und Bepflanzung sind ebenso wichtig, um den Ansprüchen der Tiere auf Dauer gerecht zu werden. Ein Zuchtbecken wird in der Regel immer kleiner ausfallen als ein Schaubecken im Wohnzimmer. Wer Jungtiere erwirbt sollte daher ein kleineres Übergangsbecken bereitstellen, um eine Futterdichte zu gewährleisten. Sobald die Tiere semiadult sind, ist der Umzug in ein großes Becken kein Problem. Sonst können sie unter Umständen verhungern.
Ralf Lilienthal
Hirschenstr. 7/2
79576 Weil am Rhein
Lage & Anfahrt
Tel.: +49 7621 5813738
Mobil: +49 152 02400703
www.berlinfrogs.de
admin@berlinfrogs.de